Infos Beratung
Hinweis für hiki-Mitglieder:
Liebe hiki-Mitglieder,
wir möchten euch daran erinnern, wie wertvoll und wichtig unser Beratungsangebot für euch und eure Familien ist. Es bietet euch eine kostengünstige und niederschwellige Unterstützung, die in dieser Form nicht selbstverständlich ist. Um die Kontinuität und Qualität unserer Beratungen aufrechtzuerhalten, bitten wir euch, Termine zuverlässig wahrzunehmen.
Sollte es doch einmal zu einer Absage kommen, bitten wir darum, uns mindestens 24 Stunden vor dem Termin Bescheid zu geben. Kurzfristige Absagen können uns und anderen Mitgliedern wertvolle Beratungszeit kosten.
Euer hiki-Team
Beratung für Angehörige und Fachpersonen
hiki bietet Beratung in verschiedenen Bereichen: telefonische Kurzberatung, Familien-, Transfer- und Integrationsberatung und Trauerbegleitung. Erfahrene und kompetente Berater*innen geben telefonisch Auskunft oder gehen für eine persönliche Beratung zur Familie nach Hause.
hiki bietet Beratung in verschiedenen Bereichen:
Melden Sie sich für eine Beratung
Tel. 044 252 54 54 oder info @ hiki.ch
Telefonzeiten Geschäftsstelle: Dienstag - Donnerstag, 9-12 Uhr und 14-16 Uhr
Kurzberatung
hiki berät kostenlos und unkompliziert. Wir gehen auf Fragen und Anliegen ein, stellen Informationen zur Verfügung und vernetzen mit anderen Fachstellen. Selbstverständlich behandeln wir alle Angaben vertraulich, die Mitarbeitenden sind an die Schweigepflicht gebunden. Ihre Fragen nehmen wir gerne telefonisch oder per Mail entgegen.
hiki-Familienberatung
Melden Sie sich für eine Beratung
Tel. 044 252 54 54 oder info @ hiki.ch
Familienalltag zu leben, ist eine Herausforderung. Kommen durch Behinderung oder Krankheit zusätzliche Anforderungen hinzu, kann das System Familie aus der Balance geraten oder ein Familienmitglied an seine Grenzen stossen.
Die Familienberatung von hiki unterstützt Angehörige von Kindern oder Jugendlichen mit einer Hirnverletzung und stärkt ihnen den Rücken. Mögliche Themen für die Beratung sind: Alltagsbewältigung, altersspezifische Fragen und Beratung bei Übergängen, Selbstfürsorge, Bedürfnisse von Geschwistern und als Paar, Vernetzung und Entlastung usw.
Familie und Berater*in erarbeiten die Fragen, die im Vordergrund stehen, gemeinsam. Oft genügen ein oder zwei Gespräche, um neue Ideen zu entwickeln. Bei Bedarf ist auch eine längere Begleitung möglich.
Petra Männer
Familienberatung seit 2012
- Familienberatung
- Gestalttherapeutische Begleitung
- Trauerbegleitung
- Seminare
- Themenfokussierte Begleitung in der Natur
Anna-Katharina Frisch
Familienberatung seit 2021
- Lehrerin und Coach
- Burnout-Prävention für Lehrkräfte
- Beratungen auch auf Französisch
Sabrina Bühler
Familienberatung seit 2023
- Psychologin
- Sexualitäts- und Partnerschaftsberatung
- Beratung bei Todesfall (Kind)
Melanie Della Rossa
Familienberatung seit 2023
- Coach
- Rechtliche und finanzielle Beratung (z.B. IV)
- Assistenzberatung
hiki-Transferberatung
Melden Sie sich für eine hiki-Transferberatung an
Termine jeweils am Samstag, Zeit nach Absprache.
Daten für 2025:
- 18.01.
- 29.03.
- 21.06.
- 23.08.
- 08.11.
Anmeldung via Tel. 044 252 54 54 oder info oder @ hiki.chKontaktformular
Das Thema «Transfer» geht im intensiven Pflege- und Betreuungsalltag oft unter. Ein gelungener Transfer ist jedoch sowohl für Sie als auch für Ihr Kind langfristig gesehen körperlich nachhaltiger (Stichwörter: Selbstfürsorge, rückengerechtes Heben und Sicherheit) und Sie können dabei voneinander lernen. Beim gesunden Transfer kann sich ihr Kind selbst daran beteiligten und die eigenen Bewegungen spüren lernen. Sie selbst sind bei einem nachhaltigen Transfer weniger Anstrengungen ausgesetzt und lernen mit einfachen Tipps und Tricks Bewegungsabläufe zu optimieren.
Die hiki-Transferberaterin sieht sich bei Ihnen zu Hause die schwierigen Situationen an, zum Beispiel den Transfer vom Rollstuhl ins Auto oder vom Bett in den Rollstuhl. Gemeinsam mit Ihrer Familie erarbeitet sie vor Ort Verbesserungsmöglichkeiten. Oft können dabei kleine Veränderungen eine grosse Wirkung erzielen. Einfache Handhabungen können auch beim Essen, Ankleiden oder Spielen Erleichterungen schaffen. Ändern sich die Unterstützungsbedürfnisse oder Hilfsmittel, ist eine Folgeberatung möglich.
Christine Bayer
Transferberatung seit 2020
- Physiotherapeutin
- Spezialistin für angewandte Kinästhetik
hiki-Integrationsberatung
Melden Sie sich für eine Beratung
Tel. 044 252 54 54 oder info @ hiki.ch
Die Integrationsberatung unterstützt alle Beteiligten in der Schule bei der bestmöglichen (Re-)Integration eines Kindes oder Jugendlichen nach einer erworbenen Hirnverletzung.
Oftmals haben Hirnverletzungen nach einem Unfall oder einer Krankheit Auswirkungen auf das schulische Lernen. Zum Beispiel kann die Aufmerksamkeit, die Konzentrationsfähigkeit, die Wahrnehmung, die Belastbarkeit, aber auch das soziale oder das emotionale Verhalten beeinträchtigt sein. Nicht immer ist von Anfang an absehbar, welche Folgen die Hirnverletzung haben wird. Diese können auch erst viel später auftreten («growing into deficit»).
In Zusammenarbeit mit der Kinder-Reha Schweiz in Affoltern am Albis bietet hiki deshalb eine individuelle, kostenlose Unterstützung vor Ort an. Die Beratung steht allen Personen offen, die im schulischen Umfeld mit einem hirnverletzten Kind oder Jugendlichen arbeiten (Fokus erworbene Hirnverletzung; Lehrpersonen, Fachpersonen aus dem Bereich schulische Heilpädagogik, Ergo-, Logo- und Psychomotorik-Therapie, Schulpsychologie, Schulleitung u.a.). Auch betroffene Eltern können sich beraten lassen. Für angeborene Hirnverletzungen stehen wir Ihnen trotzdem für telefonische-, schriftliche- und Video-Kurzberatungen mit Tipps und Triage zur Seite.
Andrea Ninnis
Integrationsberatung seit 2018
- Sprachheilkindergärtnerin
- Schulische Heilpädagogin
Mathias Joss
Integrationsberatung seit 2023
- Oberstufenlehrer
- Schulischer Heilpädagoge
hiki-Trauerbegleitung: Unterstützung in schweren Zeiten
Melden Sie sich für eine hiki-Trauerbegleitung an
Termine jeweils nach Absprache.
Anmeldung via Tel. 044 252 54 54 oder info oder @ hiki.chKontaktformular
Unsere neue hiki-Trauerbegleitung richtet sich an hiki-Familien und Fachpersonen, die in ihrer Trauerphase oder Trauerarbeit Unterstützung suchen. Wir bieten einfühlsame Begleitung, individuelle Beratung und einen geschützten Raum, um gemeinsam Wege durch die Trauer zu finden. Unser Ziel ist es, in schweren Momenten Stabilität und Orientierung zu geben – für eine bewusste Auseinandersetzung mit dem (bevorstehenden) Verlust und einen behutsamen Neubeginn.
Hier geht es zum Flyer mit den Rahmenbedingungen.
Marisa Widmer
Trauerbegleitung seit 2024
- Familientrauerbegleiterin
- Psychologische Beratung
- Körperorientierte Trauma-Therapie
- Leitung Kindertrauergruppen