
Unser Team
hiki ist ein engagierter, persönlicher, unkomplizierter und niederschwelliger Elternverein mit 2-3 Mitarbeitenden auf der Geschäftsstelle, 5-6 ehrenamtlichen Vorstandsmitgliedern, 7 Fachpersonen Entlastung, mehreren Mitarbeitenden auf Mandatsbasis bei den Beratungsangeboten und unzähligen Freiwilligen z.B. beim hiki-Elterntag. Alle hiki-Mitarbeitenden und -Beschäftigten verbinden Professionalität mit Herz.
Werden Sie Teil unseres Teams!
Unabhängig von Geschlecht, Alter, Herkunft, Religion, sexueller Orientierung und körperlichen Fähigkeiten heissen wir alle hiki-Mitarbeitenden in unserem Vereinsrahmen herzlich willkommen.
Alle vakanten Stellen finden Sie hier:
Initiativbewerbungen als Fachperson Entlastung und Integrationsberater*in sind willkommen.
Bei Fragen können Sie sich gerne an Manh Nguyen, hiki-Geschäftsleiter, Mail: manh.nguyen wenden. @ hiki.ch
Vorstand
Der Vorstand besteht aus fünf Mitgliedern, vorwiegend Eltern eines hirnverletzten Kindes oder Jugendlichen. Dem Vorstand obliegt die strategische Führung des Vereins.

Simone Urben
im Vorstand seit 2015
- Co-Präsidium seit 2024
- Vizepräsidentin von 2015 - 2024
- Ressort Sozialpolitik
- Ressort Öffentlichkeitsarbeit

Peter Rohner
im Vorstand seit 2011
- Co-Präsidium seit 2024
- Kassier
- Ressort Finanzen

Susanne Schawalder
im Vorstand seit 2016
- Ressort Entlastung

Kerstin Albrecht
im Vorstand seit 2025
- Aktuarin
Andrea Vollenweider
im Vorstand seit 2025
Corinne Christen
im Vorstand seit 2025
Nicole Sandri
im Vorstand seit 2025
Geschäftsstelle
hiki hat eine Geschäftsstelle in Zürich, die Dienstleistungen werden dezentral bei den Familien zu Hause, in Schulen, in Fachstellen usw. angeboten – in der ganzen Deutschschweiz und in der Romandie. Von der Geschäftsstelle aus betreuen zwei bis drei Mitarbeitende alle operativen Aufgaben des Vereins.
Wir arbeiten auf Auftragsbasis mit einer Organisationsberaterin, Andrea Capol (Capol Consulting), zusammen.

Manh Nguyen
Geschäftsleiter seit 2023

Anbaro (Rufname: Amber) Abdiwahid
Mitarbeiterin Administration seit 2024
E-Mail

Sabrina Nussbaumer
Verantwortung Finanzen seit 2024

Juliana Sofia Hurtado
Angebots- und Projektkoordinatorin seit 2024
Hier finden Sie Sofias Kurzporträt.

Rea
Sabrinas wunderbare Begleiterin ist auch immer wieder gerne auf der Geschäftsstelle anzutreffen.


Beratung
Für hiki sind versierte, erfahrene, vielfältige und engagierte Berater*innen im Auftrag tätig.

Petra Männer
Familienberatung seit 2012
- Familienberatung
- Gestalttherapeutische Begleitung
- Trauerbegleitung
- Seminare
- Themenfokussierte Begleitung in der Natur

Anna-Katharina Frisch
Familienberatung seit 2021
- Lehrerin und Coach
- Burnout-Prävention für Lehrkräfte
- Beratungen auch auf Französisch

Sabrina Bühler
Familienberatung seit 2023
- Psychologin
- Sexualitäts- und Partnerschaftsberatung
- Beratung bei Todesfall (Kind)

Melanie Della Rossa
Familienberatung seit 2023
- Coach
- Rechtliche und finanzielle Beratung (z.B. IV)
- Assistenzberatung

Christine Bayer
Transferberatung seit 2020
- Physiotherapeutin
- Spezialistin für angewandte Kinästhetik

Andrea Ninnis
Integrationsberatung seit 2018
- Sprachheilkindergärtnerin
- Schulische Heilpädagogin

Mathias Joss
Integrationsberatung seit 2023
- Oberstufenlehrer
- Schulischer Heilpädagoge

Marisa Widmer
Trauerbegleitung seit 2024
- Familientrauerbegleiterin
- Psychologische Beratung
- Körperorientierte Trauma-Therapie
- Leitung Kindertrauergruppen
Entlastung
Das Entlastungs-Team besteht aus festangestellten Mitarbeiter*innen und zahlreichen Springer*innen. Alle verfügen über eine Ausbildung in Sozialpädagogik oder Pflege und viel Erfahrung im Umgang mit Kindern mit Behinderung.

Karin Locher
Fachperson Entlastung seit 2006

Petra Ruckli
Fachperson Entlastung seit 2020

Franziska Huber
Fachperson Entlastung seit 2022

Ingrid Stump
Fachperson Entlastung seit 2022

Laura Gnensch
Fachperson Entlastung seit 2023

Yolanda Niederberger
Fachperson Entlastung seit 2023

Julia Güntensperger
Fachperson Entlastung seit 2024

Hauptleitung Jugendweekends
«Jedes Jahr sind die hiki-Jugendweekends ein besonderes Ereignis für mich. Zu erleben, wie die Betreuer*innen innerhalb kurzer Zeit einen Draht zu den Jugendlichen mit einer Hirnverletzung finden, wie die Gruppe Spass hat und Freundschaften entstehen, berührt mich immer wieder von Neuem. Dafür lohnt sich auch der ganze Vorbereitungsaufwand wie die Suche nach einem geeigneten, barrierefreien Ort und die Zusammenstellung des Betreuungs-Teams.»

Gloria König
Hauptleitung hiki-Jugendweekend
seit 2011


hiki-Botschafter*innen
Samy Schiegg, ehemaliges hiki-Kind
«Ich bin hiki-Botschafter, weil der meines Erachtens genauso wichtig ist wie Ärzte und Psychologen. Der Vorteil ist, dass ich selbst Erlebtes – zum Beispiel zum Thema Integration – an jene Leute weitergeben kann, die diese Hilfestellung wollen. Ich selber hatte mit zwei Jahren einen Autounfall mit Diagnose Schädel-Hirn-Trauma. Das hinderte mich nicht daran, gegen alle Prognosen einen KV-Abschluss zu machen und mich wieder in die Gesellschaft zu integrieren.»
Shoan Feller, hiki-Jugendlicher
Einen Satz, den Shoan gut beschreibt:
Shoan hat selbst herausgefunden, dass er, sobald es mit dem Fahrradfahren etwas streng wird, gedanklich seine Kraft beeinflussen kann. Indem er denkt: es ist flach. Shoan: "Wenn es bergauf geht, denke ich flach:-)"